Karl Marx ist schon lange tot, die Mauer weg, im Fast-Food-Restaurant gibt
es den Marxburger, Russland konzentriert sich auf den postkolonialen Krieg,
ein Schweizer Bankenkonsortium wirbt mit dem Bärtigen für ihre
Produkte.
An der Oberfläche ist Marx längst Symbol, Ikone, weiter unten bleibt
sein Werk stoisch virulent, eine nicht abgeschlossenen Arbeit am Begriff
und der nie eingelöste Entwurf einer menschenfreundlichen Gesellschaft.
Innerhalb dieser weit auseinaderstrebenden Koordinaten bewegt sich das electronic
music theatre "Marx"
Der aktuellen Arbeit "MARX" gehen das electronic music theatre "Arbeit
für Eisler" und "heimat" voraus. All diesen Stücken
ist der Versuch und der Wille einer "Arbeit an Geschichte" gemeinsam;
der Versuch einer Wiederaneignung von Geglücktem, Scheitern, historischer
Erfahrung und Partikeln von kulturellem Gedächtniss. Der Zugriff auf
Marx ist nicht zufällig ins Jahr 2002 verlegt: zu einem Zeitpunkt, da
die auf den Marxismus-Leninismus sich berufenden Geselschaftsysteme beinahe
gänzlich verschwunden sind, der Kapitalismus alle geistigen und materiellen
Ressourcen inkorporiert hat, bleibt eine Art gedankliches Trümmerfeld,
das es lustvoll ermöglicht, erste kleine Trampelpfade anzulegen. Aus
der Ferne hört man schon die Techno-Linken rufen: "Her mit dem
guten Leben!"
mehr
Programmheft-Text, DeutschlandRadio
Konzepttext EMT
Presse-kurz
Presse-ausführlich
Bild
Video